Neoklassik, Keynes, Marx.
Wirtschaftstheorien prägen unsere Gesellschaft. Sie bestimmen nicht nur Wirtschaftspolitik und Unternehmensstrategien, sondern auch viele zentrale politische Debatten unsere Zeit: sei es der Umgang mit Armut und Reichtum, die Organisation des Gesundheitssystems oder die Frage wie der Klimawandel am effektivsten begrenzt werden kann.
In dem Seminar werden die drei Theoretiker bzw. Theorien vorgestellt, die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten besonders geprägt haben – Neoklassik, Keynes und Marx. Die folgenden Fragen stehen dabei im Fokus:
- Welches Menschenbild hat die Theorie?
- Wie analysiert und erklärt sie die kapitalistische Wirtschaftsweise?
- Welche Probleme identifiziert die Theorie im Kapitalismus?
- Welche (wirtschafts-) politischen Maßnahmen empfiehlt die Theorie, um diese Probleme zu lösen?
- Welche gesellschaftlichen Interessen werden durch die Theorie gestärkt, welche angegriffen?
Das Seminar wendet sich an Einsteiger*innen, die einen Überblick über Wirtschaftstheorien bekommen wollen. Es ist kein Vorwissen zu den Theorien erforderlich. Die Veranstaltung ist kein Leseseminar. Wir beschäftigen uns stattdessen mit dem Thema anhand von Inputs, Schaubildern, Simulationen und diskutieren gemeinsam in Plenum und Kleingruppen.
Zeitrahmen: 1,5 – 2 Tage Präsenzseminar oder 4 x 3 Stunden Online-Seminar
Geeignet für: Erwachsene mit Interesse und ohne/ wenig Vorwissen zu den Theorien.
Das Workshopkonzept habe ich 2022 als Bildungsmaterial „Neoklassik, Keynes, Marx. EInführung in die großen Wirtschaftstheorien. Seminarkonzept“ bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung als PDF und Druckversion veröffentlicht.
Materialien