Workshops zu Kapitalismus, Ungleichheit, Umwelt und Care-Arbeit
Die Workshops bieten eine niedrigschwellige Einführung in die Grundlagen des kapitalistischen Wirtschaftssystems mit drei unterschiedlichen Schwerpunkten:
Workshop 1: Kapitalismus verstehen – wie funktioniert unser Wirtschaftssystem?
Dieser Workshop bietet einen Einstieg in die Analyse des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Im Rahmen eines Planspiels zur Flugzeugproduktion müssen die Teilnehmer*innen in der Rolle von Unternehmer*innen oder Arbeiter*innen Papierflieger herstellen und gewinnbringend verkaufen. In ihren Rollen erfahren sie zunächst spielerisch die grundlegenden Merkmale kapitalistischer Wirtschaft, um sie anschließend gemeinsam zu analysieren.
In einer ausführlichen Auswertung werden die Erfahrungen aus dem Planspiel zusammengetragen und anhand von Beispielen aus der deutschen Wirtschaft für eine Analyse der ökonomischen Wirklichkeit genutzt.
Zeitrahmen: 180 Minuten (mit Pausen)
Gruppengröße: 12-25 Teilnehmende
Geeignet für: Jugendliche und Erwachsene ohne oder mit wenig Vorwissen
Workshop 2: Kapitalismus und Natur – was hat unser Wirtschaftssystem mit Umweltzerstörung zu tun?
Dieser Workshop hat die gleiche Grundstruktur wie Workshop 1. Das Konzept wird hier jedoch erweitert und zugespitzt auf die Frage, warum die Strukturen und Dynamiken des Kapitalismus dazu führen, dass die Natur nicht nachhaltig genutzt und geschützt, sondern ausgebeutet und zerstört wird – auch unabhängig von einzelnen rücksichtlosen Unternehmen oder schlechten Kaufgewohnheiten der Konsument*innen.
Zeitrahmen: 270 Minuten (mit Pausen)
Gruppengröße: 12-25 Teilnehmende
Geeignet für: Jugendliche und Erwachsene ohne oder mit wenig Vorwissen
Workshop 3: Kapitalismus und Care – welche Rolle spielt Sorgearbeit in unserem Wirtschaftssystem?
Auch dieses Konzept basiert auf der Grundstruktur von Workshop 1. Hier wird das Konzept jedoch um die Dimension der Care- oder Sorgearbeit erweitert. Im Zentrum des Planspiels steht die Frage, welche Rolle bezahlte und unbezahlte Care-Arbeit in der Gesellschaft spielt und wie sie in unserer kapitalistischen Ökonomie organisiert wird.
Zeitrahmen: 260 Minuten (mit Pausen)
Gruppengröße: 12-25 Teilnehmende
Geeignet für: Jugendliche und Erwachsene ohne oder mit wenig Vorwissen
Die Workshopkonzepte habe ich im Rahmen des Projektes „Ökonomie für alle!“ bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung entwickelt und 2022 in dem Bildungsmaterial „Kapitalismus für Einsteiger*innen. Methoden und Workshops für die kritische ökonomische Bildung“ als Broschüre und PDF veröffentlicht.
Ich führe zu den Workshopkonzepten auch Fortbildungen für Multiplikator*innen der Bildungsarbeit durch, die die Workshops selbst durchführen wollen.
Materialien