Kapitalismus für Einsteiger*innen
Dieses Bildungsmaterial stellt Teamer*innen und Lehrkräften Konzepte für drei Workshops bereit, die Jugendlichen und Erwachsenen einen niederschwelligen Einstieg in die Beschäftigung mit der kapitalistischen Ökonomie mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten ermöglichen:
Workshop 1: Kapitalismus verstehen: Wie funktioniert unser Wirtschaftssystem?
Workshop 2: Kapitalismus und Natur: Was hat unser Wirtschaftssystem mit Umweltzerstörung zu tun?
Workshop 3: Kapitalismus und Care: Welche Rolle spielt Sorgearbeit in unserem Wirtschaftssystem?
Die Workshopkonzepte wurden mit unterschiedlichen Zielgruppen praktisch erprobt und auf Basis der Erfahrungen überarbeitet. Im Zentrum der Workshops steht jeweils ein Planspiel, in dem die Teilnehmer*innen in der Rolle von Unternehmer*innen oder Arbeiter*innen Papierflieger herstellen und gewinnbringend verkaufen müssen. Je nach Workshop ist das Planspiel und die anschließende, ausführliche Auswertung auf eine bestimmte Fragestellung fokussiert.
Das Material bietet ein komplettes Workshopkonzept, vom Ankündigungstext über den Zeitplan, ausführliche Anleitungen der einzelnen Methoden, bis hin zu einer Liste der Materialien, die für die Durchführung benötigt werden.
Eine wichtige Ergänzung zu der Broschüre sind die Online-Materialien, die hier auf der Website der Rosa-Luxemburg-Stiftung als Vorlagen und veränderbare Worddateien zum Download zur Verfügung stehen, sodass sie von Multiplikator*innen für ihre Bedürfnisse überarbeitet werden können.
Das Bildungsmaterial ist unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht, die explizit erlaubt, seine Inhalte weiterzuverbreiten, zu bearbeiten und wieder zu veröffentlichen, solange auf das Material als Quelle verwiesen wird und die Nutzung nichtkommerziell erfolgt.
Es ist bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung auch als gedruckte Broschüre verfügbar und kann hier bestellt werden. Es ist bislang (Stand: Januar 2024) in zwei Auflagen mit insgesamt 2500 Stück gedruckt worden. Ich führe die Workshops auch selbst durch und biete Fortbildungen zu dem Material für Multiplikator*innen der Bildungsarbeit an.