Marx‘ Kapitalismuskritik für Einsteiger*innen.
In dem Seminar werden zentrale Ideen und Begriffe der Marx’schen Kapitalismuskritik verständlich zusammenfasst und diskutierbar gemacht. Die Veranstaltung ist kein Lektürseminar. Die Beschäftigung mit Marx findet über eine Plakatausstellung statt. Jedes Plakat beschäftigt sich ausgehend von einer Frage mit grundlegenden Ideen und Konzepten von Marx‘ Theorie, etwa:
- Was macht die kapitalistische Produktionsweise aus und welche Produktionsweisen gibt es noch?
- Wie wird Geld zu Kapital?
- Welche Rolle spielen Klassen und Klassenkampf?
- Warum sind Krisen unausweichlich im Kapitalismus?
- Wann kommt es einer sozialen Revolution?
- Wie denkt Marx Kommunismus als alternative Gesellschaftsform?
Das Seminar funktioniert in Form einer Führung durch die Ausstellung, bei der die Plakate schritttweise aufgedeckt und vorgestellt werden. Die Teilnehmer*innen sind dabei nicht nur Zuhörerende, sondern aktiv eingebunden: Sie stellen in einer Simulation gemeinsam eine kapitalistischen Ware her, berechnen den Profit einer kapitalistischen Bäckerei und diskutieren die Vor – und Nachteile einer kommunistischen Produktionsweise gegenüber dem Kapitalismus.
Geeignet für: Jugendliche/Erwachsene mit Interesse und ohne/wenig Vorwissen zu Marx.
Zeitrahmen: entweder als Tagesseminar (10-18 Uhr) oder als kürzerer Workshop (drei Stunden)
Das Seminarkonzept habe ich 2018 in dem Bildungsmaterial „Marx für alle!“ bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung als PDF und Druckversion veröffentlicht.
Ich biete zu dem Workshopkonzept auch Fortbildungen für Multiplikator*innen der Bildungsarbeit an, die die Workshops selbst durchführen wollen.
Materialien