The Winner Takes it all?!
Methoden für die politische Bildung zu sozialer Ungleichheit
In diesem Bildungsmaterial werden neue Methoden zum Thema soziale Ungleichheit für Jugendliche und junge Erwachsene vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Methoden, die die Teilnehmer*innen aktivieren.
Der Inhalt des Heftes teilt sich in zwei Module. Das erste Modul beschäftigt sich mit Kolonialismus als vergessene Wurzel von Europas Reichtum. In diesem Modul schaffen verschiedene Methoden einen Einstieg zu den Fragen, was Kolonialismus ist, welche Auswirkungen er bis heute (nicht nur) auf globale Ungleichheit hat und wie Europa heute mit seiner Kolonialgeschichte umgehen sollte.
Das zweite Modul beschäftigt sich mit Ungleichheit im Kapitalismus: Wie entsteht im heute weltweit dominanten Wirtschaftssystem Ungleichheit, warum ist die Ungleichheit in Deutschland in den letzten Jahrzehnten größer geworden, welche Folgen hat Ungleichheit und welche Gegenstrategien gibt es?
Die Methoden wurden im Rahmen der Bildungsarbeit in Freiwilligendiensten (z.B. Freies Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst) entwickelt und mehrfach praktisch erprobt. Sie eignen sich neben der außerschulischen Bildungsarbeit aber auch für den Schulunterricht und wurden bereits in der 9. und 11. Klasse erfolgreich eingesetzt.
Das Bildungsmaterial habe ich im Rahmen meiner Arbeit für EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin entwickelt – in einem gemeinsamen Projektes mit AWO International, dem Bundesjugendwerk der AWO und Brot für die Welt. Eine wichtige Ergänzung zu der Broschüre sind die Online-Materialien, die hier auf der Seite des EPIZ als Vorlagen und veränderbare PPt-Dateien zum Download zur Verfügung stehen, sodass sie von Multiplikator*innen für ihre Bedürfnisse überarbeitet werden können.
Das Bildungsmaterial ist unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht, die explizit erlaubt, seine Inhalte weiterzuverbreiten, zu bearbeiten und wieder zu veröffentlichen, solange auf das Material als Quelle verwiesen wird und die Nutzung nichtkommerziell erfolgt.
Es ist bei EPIZ auch als gedruckte Broschüre verfügbar, bis heute (Stand: Januar 2024) in der 3. Auflage insgesamt 2500 Mal gedruckt worden und kann hier bestellt werden.
Ich biete auch Fortbildungen zu dem Bildungsmaterial für Multiplikator*innen der Bildungsarbeit an.